Kurze Rechtsberatung kann viel Ärger ersparen – Kosten / Nutzen

Häufig sind sowohl beruflich als auch privat Entscheidungen zu treffen, welche weitreichende rechtliche Konsequenzen haben können. Sehr oft müssen diese Entscheidungen kurzfristig getroffen werden und fehlt die notwendige Zeit weitreichende Überlegungen anzustellen. In vielen dieser Fälle kann schon eine sehr kurze Rechtsberatung – zum Beispiel auch telefonisch – zukünftige Probleme vermeiden, die ohne rechtliche Beratung auftreten. Der Anruf bei Ihrem Anwalt lohnt sich somit jedenfalls. Wenn tatsächlich gar keine rechtlichen Konsequenzen drohen, so wird Ihnen zumindest dies mitgeteilt. Nachstehend finden Sie ein paar Beispiele für Situationen, in denen Nachteile auftreten können:

– Entlassung: Wenn Dienstnehmer ein verwerfliches bzw. das Unternehmen schädigendes Verhalten an den Tag legen, kann die Vornahme einer Entlassung gerechtfertigt sein. Dies geht aber nur unter gewissen Voraussetzungen, die abgeklärt werden müssen, da ansonsten eine Anfechtung möglich ist oder ein Schadenersatz begehrt werden kann. Lässt man sich mit der Entscheidung, ob eine Entlassung ausgesprochen wird, zu lange Zeit, so riskiert man, dass sie nicht mehr zulässig ist. Auf der anderen Seite muss sich ein Dienstnehmer kurzfristig entscheiden, ob er eine ausgesprochene Entlassung anfechten möchte.

– Abschleppen eines Fahrzeuges: In vielen Fällen kann es rechtswidrig sein, ein falsch abgestelltes Fahrzeug abschleppen zu lassen. Dann droht eine Besitzstörungsklage des Fahrzeughalters. Schon in einem kurzen Telefonat kann geklärt werden, wie vorzugehen ist.

– Unterfertigung von Vereinbarungen: Das Unterfertigen auch sehr kurzer Vereinbarungen kann weitreichende Konsequenzen haben, die durch kurze Beratungen vermeidbar sind. Daher sollte auch eine kurzfristig aufgesetzte Vereinbarung, die den Anschein erweckt, keine weitreichenden Konsequenzen nach sich zu ziehen, nicht ohne Beratung unterfertigt werden.

Zusammengefasst kann ein kurzes Telefonat erhebliche Probleme vermeiden.

Die TELOS Law Group empfiehlt: Schließen Sie eine Rechtschutzversicherung ab, die auch Beratungsrechtschutz umfasst und somit die Kosten für Beratungsgespräche trägt. Das nimmt die Hemmung sich beraten zu lassen.

In diesem Zusammenhang siehe auch:

Fallen beim Immobilienkauf

Achtung Falle: Einspruch gegen Exekutionsbewilligung

Selbständigkeit als Nebenbeschäftigung

Unternehmer aufgepasst: Rügeobliegenheit bei mangelhafter Leistung

Zeuge im Zivilprozess – muss ich kommen?

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s